· 

Dachfensterrollos: Wärmeschutz im Winter, Hitzeschutz im Sommer

Dachfenster bringen Tageslicht in den Wohnraum und ermöglichen eine direkte Belüftung. Ohne geeigneten Sonnenschutz entstehen jedoch energetische Schwachstellen. In der Heizperiode entweicht Wärme, während sich in den Sommermonaten Hitze im Raum staut. Dachfenster Rollos verringern diese Effekte durch gezielte Steuerung des Wärme- und Lichteintrags.

Heizenergie gezielt zurückhalten

Wohnzimmer mit Dachfenster

Während der Wintermonate entsteht über Dachfenster häufig ein signifikanter Wärmeverlust. Thermo-Rollos mit wärmereflektierender Innenbeschichtung vermindern diesen Effekt. Eine reflektierende Schicht, meist aus Aluminium oder Perlex, lenkt die im Raum vorhandene Wärme zurück in den Innenbereich. Diese Rückstrahlung verbessert die Wärmedämmung des Fensters. Infolge sinkt der Heizbedarf. Das senkt den Energieeinsatz für die Raumtemperaturregulierung und reduziert Emissionen, die bei der Energieerzeugung entstehen.

 

Dieser Effekt gewinnt besonders in Bestandsbauten an Bedeutung, in denen Dachfenster ohne moderne Isolierverglasung verbaut sind. Der Austausch gegen energieeffizientere Modelle ist mit hohem Aufwand verbunden. Ein Dachfenster Rollo von LYSEL lässt sich hingegen schnell montieren und verbessert die thermische Trennung unmittelbar. Durch die reduzierte Wärmeabgabe entsteht eine spürbare Entlastung für die Heizsysteme, die seltener anspringen und gleichmäßiger arbeiten.

Hitzestau im Sommer reduzieren

In den Sommermonaten fällt Sonnenlicht in steilem Winkel auf die Dachflächen. Ohne Beschattung heizt sich der Innenraum stark auf. Außenliegende Rollos stoppen den Einfall solarer Strahlung bereits vor dem Glas. So gelangt weniger Wärme in den Raum. Innenliegende Modelle mit reflektierender Oberfläche wirken ebenfalls temperaturmindernd, wenngleich mit geringerer Effizienz. Die verringerte Raumaufheizung reduziert den Einsatz technischer Kühlung und mindert den Stromverbrauch.

 

Das Materialverhalten spielt dabei eine zentrale Rolle. Speziell beschichtete Gewebe reflektieren nicht nur Licht, sondern verhindern auch eine Absorption thermischer Strahlung. Dadurch bleibt das Raumklima auch bei intensiver Sonneneinstrahlung vergleichsweise stabil. Dieser passive Wärmeschutz senkt die Notwendigkeit für elektrische Ventilatoren oder Klimageräte. Die Stromlast sinkt und entlastet die Netze, vor allem in Phasen mit hoher Gesamtlast durch viele Haushalte.

 

Da im Sommer besonders häufig gelüftet wird, ist ein effektiver Insektenschutz im Sommer ebenfalls sinnvoll, um in der warmen Jahreszeit das Fenster öffnen zu können, ohne dass sich Fliegen in die eigenen vier Wände verirren.

UV-Schutz, Verdunkelung und Lärmdämpfung

Ein Rollo am Fenster, beispielsweise von LYSEL, erfüllt weitere Funktionen mit ökologischer Relevanz. UV-beständige Gewebe verhindern das Ausbleichen von Bodenbelägen, Möbeln und Textilien. Die Lebensdauer dieser Ausstattungen verlängert sich. Dadurch sinkt der Materialbedarf über längere Zeiträume hinweg. Verdunkelnde Varianten mindern den Lichtdurchlass vollständig. Das unterstützt die Nutzung lichtsensibler Räume. Einige Rollo-Ausführungen verbessern zudem den Schallschutz. Ihre dichte Gewebestruktur schwächt Außengeräusche ab und schafft eine ruhigere Wohnatmosphäre.

 

Eine nachhaltige Wohnakustik beeinflusst die Lebensqualität erheblich. Diese ist vor allem in verdichteten Wohngebieten mit hoher Lärmbelastung von Bedeutung. Durch die Schallreduktion sinkt die Belastung für die Bewohner. Gleichzeitig entsteht ein Raumklima, das konzentriertes Arbeiten oder erholsamen Schlaf ganz ohne bauliche Maßnahmen oder zusätzliche Schalldämmung begünstigt. 

Nachhaltige Steuerung und einfache Befestigung

Manuell bedienbare Rollos lassen sich durch Griffleisten oder Zugschienen führen. Automatisierte Varianten arbeiten elektrisch oder solarbetrieben. Solarsysteme funktionieren netzunabhängig. Die integrierte Energieversorgung verringert den Strombezug und ermöglicht autarke Steuerlösungen. Befestigungen ohne Bohrungen vermeiden Eingriffe in die Bausubstanz. Sie erhalten das Fenstermaterial und erleichtern die Demontage bei Wohnungswechsel.

 

Die Systemvielfalt ermöglicht eine Anpassung an unterschiedliche Wohnsituationen. In Mietwohnungen oder temporären Wohnlösungen kommt der bohrfreie Einbau besonders häufig zum Einsatz. Für dauerhaft genutzte Gebäude stehen langlebige Systeme mit erhöhtem Bedienkomfort zur Verfügung.

Ressourcenschonung durch gezielte Maßnahmen

Rollos an Dachfenstern tragen dazu bei, Energieflüsse zu regulieren. In den Wintermonaten bleibt Wärme länger im Innenraum. In der Sommerzeit sinkt die Raumtemperatur trotz direkter Sonneneinstrahlung. Dieser Effekt führt zu einer geringeren Beanspruchung der Heiz- und Kühlsysteme. Der Strom- und Brennstoffverbrauch geht zurück. Bei häufiger Nutzung über längere Zeiträume entsteht so ein dauerhaft positiver Einfluss auf den Ressourcenbedarf und die Umweltwirkung eines Haushalts.